mit Timo «T-Mo» Paris und Timo «SomeOne« Waldner
Graffitis: Charakteren, Schriftzüge oder Zeichen welche durch Spraydosen an einer Oberfläche angebracht werden – vom einfachen «Tag» über comicartige Figuren bis hin zum komplexen Schriftzug. In diesem Kurs wird dir gezeigt, wie du mit Stift und Papier deine Skizze entwickelst, wie du Tiefe erzeugen kannst, Farben wirkungsvoll einsetzt und das Ganze schlussendlich mit der Sprühdose an die Wand malen kannst.
Wie?
Der Kurs findet wöchentlich jeweils am Donnerstag von 18:00-20:00 statt. Zudem werden wir jeweils einen Samstag Nachmittag pro Monat rausgehen und an einer uns zur Verfügung gestellten Wand üben. Das benötigte Material ist vorhanden.
Wann?
Kursstart: Donnerstag 16. August von 18:00 – 20:00 Uhr in the movement spot.
Verbindliche Anmeldung an info[at]themovement.ch.
Urbanes Gestalten wir organisiert durch die Zusammenarbeit zwischen dem Verein the movement und dem Atelier wandART.
Streetart | Eine der grössten, zeitgenössischen Kunstbewegungen unserer Zeit. Gehasst und geliebt fand diese Subkultur Ende der 80er Jahre erstmals Anschluss in Europa. Seither hat sich diese Kunstrichtung enorm verändert und befindet sich auch heute noch stark im Wandel. Aber auch jetzt noch haben Graffiti & Streetart einen schweren Stand in unserer Gesellschaft. Auf der einen Seite als florierende, legale Kunstbewegung, welche im öffentlichen Raum stattfindet, auf der anderen Seite die illegale Subkultur mit dem Beigeschmack von Vandalismus.
Aber auch jetzt noch haben Graffiti & Streetart einen schweren Stand in unserer Gesellschaft. Auf der einen Seite als florierende, legale Kunstbewegung, welche im öffentlichen Raum stattfindet, auf der anderen Seite die illegale Subkultur mit dem Beigeschmack von Vandalismus.
In unseren Augen ist es genau unter diesen Aspekten wichtiger denn je, jungen Streetart-Begeisterten die richtigen Werte zu vermitteln. So kam auch die Idee von der „Graffiti-School“ zustande. In the movement spot in der Zentrale Pratteln, wollen wir diese in den nächsten Jahren langsam aufbauen.
Grob zusammengefasst bedeutet dies, dass wir einen Workshop ins Leben rufen wollen, welcher auf regelmässiger Basis stattfinden kann. In the movement spot gibt es bereits diverse Angebote im Bereich Bewegung, Bildung und HipHop Kultur mit grossartigem Feedback und einer beachtlichen Teilnehmerzahl. Nun wollen wir auch Graffiti & Streetart in das Kursprogramm aufnehmen.
In diesen wöchentlich stattfindenden Kursen, soll unser Wissen und unsere Erfahrungen an die nächste Generation weitergegeben werden. So soll der Inhalt der Kurse möglichst breit gefächert sein, um alle Bedürfnisse abdecken zu können.
Was ist Graffiti? Woher kommt die Graffitibewegung? Wie meistere ich den Konflikt zwischen den legalen und illegalen Einflüssen? Welchen Stand hat Graffiti & Streetart in der heutigen Zeit? Fragen wie diese sollen im Zentrum des Kursinhalts stehen. So soll zum einen natürlich die Technik, der Umgang mit der Sprühdose und anderen Materialien ein Schwerpunkt sein. Auf der anderen Seite wird aber auch die kulturelle Bildung, die Geschichte von Graffiti und natürlich die Prävention gegenüber der Illegalität thematisiert.
In unseren Augen hat dies ein grosses Potential. Wie wir schon bei unzähligen Workshops und ähnlichem feststellen durften, ist das Bedürfnis bei Kindern und Jugendlichen mehr als vorhanden. So können wir uns gut vorstellen diese «Schule» in den nächsten Jahren auszubauen, gemeinsam Ausstellungen zu besuchen und auch selber zu realisieren. Gemeinsam Streetart Projekte umsetzen, von der Planung bis zur endgültigen Gestaltung und so einer neuen Generation von jungen Kreativen zu einem guten Start verhelfen. Ganz im Sinne eines Leitspruchs aus der Graffitiszene: «Each one – Teach one». So sollen die Teilnehmer von uns lernen, genauso wie wir von ihnen. So sollen unsere einstigen Schüler selber einmal Graffiti Kurse leiten und wiederum ihr Wissen weitergeben.
Ob klassisches Graffiti, Kalligraphie, figuratives Zeichnen, abstrakte Malerei oder räumliche Arbeiten: Das Kursprogramm soll individuell an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst sein und damit ein grosses Zielpublikum ansprechen. Diverse Module, die belegbar sind, «ausserschulische» Aktivitäten, Diskussionsabende und vieles mehr.
Organisiert durch die Zusammenarbeit zwischen dem Verein the movement und dem Atelier wandART
Timo Waldner / Joel Bubeck
Atelier wandART KLG
Clarastrasse 26
4058 Basel